 |
14.07.2016
Ansbach - Das Jakobs-Kreuzkraut und fast alle anderen Kreuzkrautarten sind heimische Pflanzen, die Giftstoffe, sogenannte Pyrrolizidin-Alkaloide, enthalten. weiter » |
 |
 |
 |
19.04.2016
Schwerin - Im Juni beginnt die Blüte des Jakobskreuzkrauts. „Zwar handelt es sich dabei um ein heimisches Gewächs, das obendrein auch noch recht schön anzusehen ist, aber die Pflanze ist ebenso giftig“, warnt Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. weiter » |
 |
 |
 |
19.04.2014
Hannover - Bei Pferde- und Rinderhaltern hat sich das gelb blühende Jakobskreuzkraut, auch bekannt als Jakobs-Greiskraut, in den vergangenen Jahren unbeliebt gemacht. weiter » |
 |
 |
 |
15.05.2011
Bad Kreuznach - Die Problematik des giftigen Jakobskreuzkrauts wird auch 2011 die Rinder- und Pferdehalter in Rheinland-Pfallz beschäftigen. weiter » |
 |
 |
 |
12.08.2010
Bonn - Das Jakobskreuzkraut, botanisch Senecio jacobaea, eine gelb blühende Giftpflanze, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stark verbreitet. weiter » |
 |
 |
 |
25.04.2010
Freising - Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenschutz, informiert Pferdehalter und Pferdehofbetreiber am 18. Juni 2010 über die Gefährlichkeit des Jakobs-Kreuzkrautes.
weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2009
Stuttgart/Hohenheim - Anlässlich der jüngsten Funde von giftigem Kreuzkraut bzw. Greiskraut in Rucola-Salat richtete sich das Augenmerk auf diese Pflanzenfamilie. weiter » |
 |
 |
 |
21.06.2009
Freising - Seit Kurzem häufen sich die Meldungen über die hohe Gesundheitsgefahr durch Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea), auch für den Menschen. weiter » |
 |
 |
 |
25.02.2007
Hohenheim - Auf extensiv genutzten Grünlandflächen und auf gering gedüngten und weniger gepflegten Weiden, aber auch an Wegrändern, Straßen- und Bahnböschungen tritt das spät blühende Jakobs-Kreuzkraut(Senecio jacobaea L.) in den letzten Jahren vermehrt auf. weiter » |
 |
 |